Wie Funktioniert ein Solarkollektor?
Ein Sonnenkollektor besteht, vereinfacht dargestellt, aus einer schwarzen Fläche mit integrierten Kühlkanälen, dem Absorber.
Scheint die Sonne auf die schwarze Fläche, wird der Absorber heiss. Bestückt man diesen Kollektor auf der Vorderseite zusätzlich mit einem Glas mit Antireflexbeschichtung und auf der Rückseite mit einer Isolation, werden höhere Temperaturen erreicht (Treibhauseffekt).
Typische Arbeitstemperaturen eines Flachkollektors: 50–80°C, Stillstandstemperaturen bis über 200°C.
Diese Wärme wird durch ein Kühlmittel in einen Speicher abgeführt, wo sie gelagert und verwaltet wird.
In diesem Speicher ist ein Trinkwassererwärmer aus Chromstahl eingebaut, der direkt durch das Speicherwasser aufgewärmt wird.